Das Museum Ostarrichi in Neuhofen an der Ybbs sammelt und dokumentiert Begriffe zu Österreich. Dabei spielen in der wechselhaften und vor allem durch die Babenberger und Habsburger geprägten Geschichte viele besondere Persönlichkeiten tragende Rollen. Dass oftmals der männliche Part dabei sowohl in der Geschichtsforschung, in den Geschichtsbüchern als auch in Museen und Ausstellungen zum überwiegenden Teil größerer Aufmerksamkeit zuteil wurde und wird, liegt meist an der Perspektive, aus der heraus historische Daten und Fakten erforscht, beschrieben und gezeigt werden.
Es ist daher Zeit für einen Perspektivenwechsel. Mit dem Jahresthema „Die Zukunft ist weiblich“ möchte das Museum Ostarrichi auch einen Blick in die Vergangenheit wagen und bietet an sieben Terminen spezielle Frauenführungen an. Kulturvermittlerin Helga Steinacher gibt dabei Einblicke in außergewöhnliche Frauenbiografien, die maßgeblich die Geschichte Österreichs mitgeprägt haben. Oft wird nur der Name erwähnt „als Gemahlin von“ und kaum Bezug auf deren Persönlichkeit, Herkunft und Wirken genommen.
„Wir möchten mit diesem speziellen Vermittlungsangebot einigen großartigen und bemerkenswerten Frauen eine Stimme geben, deren Geschichte erzählen und somit einem interessierten Publikum einen neuen oder anderen Blick auf die Geschichte Österreichs ermöglichen.“, sagt Kulturvermittlerin Helga Steinacher, die dieses neue Format für das Museum Ostarrichi entwickelt hat. So wird die beachtenswerte Geschichte der byzantinischen Prinzessin und späteren Kaiserin Theophanu, die oftmals nur als Mutter Kaiser Otto III. Erwähnung findet, erzählt, wie auch die von Agnes von Waiblingen, die in zweiter Ehe mit Markgraf Leopold III. verheiratet war und deren Nennung sich meist in der „Schleierlegende“ zur Errichtung von Stift Klosterneuburg erschöpft. Auch wird ein Blick auf die vielfach in Vergessenheit geratenen Geschichten der Frauen berühmter Habsburger gerichtet und natürlich auch auf besondere Frauen des 20. Jahrhunderts, wie Zenzi Hölzl, der ersten Bürgermeisterin von Niederösterreich in Gloggnitz.
Mit diesen Spezialführungen möchte das Museum Ostarrichi einen Beitrag leisten, den vielen engagierten Frauen, die in der Vergangenheit wie auch in der Gegenwart, politische, kulturelle und soziale Verantwortung übernommen haben und übernehmen, die gebührende Aufmerksamkeit zu schenken.
Frauenführungen – Information & Termine:
Museum Ostarrichi, Millenniumsplatz 1, 3364 Neuhofen an der Ybbs
Jeweils von 16:00-17:00 Uhr
Um Anmeldung wird gebeten: 07475/52700-40 bzw. office@ostarrichi-kulturhof.at
Die Frauenführungen sind im Museumseintritt inkludiert
22. Juni (exkl. für Pädagog:innen)
29. Juni
6. Juli
24. August
31. August
28. September
26. Oktober 2023