Die 12. Ausgabe des Symposion Dürnstein widmet sich einem der größten Geheimnisse der Menschheit – dem „Wunder Gehirn“.
DÜRNSTEIN. Unter dem Titel „Das Gehirn und seine Gesellschaft" erläutern internationale Experten unterschiedlichster Forschungszweige die neuesten Erkenntnisse zu den großteils immer noch geheimnisvollen Funktionsweisen des Gehirns.
Thematisch im Vordergrund stehen die Auswirkungen der aktuellen Entwicklungen in der Neuroforschung auf die Gesellschaft. Welche Außeneinflüsse prägen das Gehirn, wie entsteht Emotion und Kreativität, welche Rolle spielt Genetik und in welche Richtung gehen die Entwicklungen beim Stichwort „Künstliche Intelligenz“?
Das Symposion findet heuer von 23. – 25. März 2023 im Stift Dürnstein in der Wachau statt. Veranstaltet wird das 3-tägige Symposion von der Gesellschaft für Forschungsförderung Niederösterreich.
Simon Hippenmeyer (AT), Professor für Entwicklungsneurobiologie, Life Sciences Research Area Chair, Institute of Science and Technology Austria (ISTA)
Adelheid Kastner (AT), Fachärztin für Psychiatrie und Neurologie, Primarärztin der Klinik für Psychiatrie mit forensischem Schwerpunkt am Kepler Universitätsklinikum Linz; Michael Mayrhofer (AT), Rechtswissenschaftler und Verfassungsrichter, Professor und Institutsvorstand für Öffentliches Recht an der Johannes Kepler Universität Linz
Markus F. Peschl (AT), Kognitionswissenschaftler, Innovationsforscher und Wissenschaftstheoretiker
Nathalie Rieser (CH), Psychologin mit Forschungsschwerpunkt kognitive Psychologie und kognitive Neurowissenschaften, Universität Zürich
Gerfried Stocker (AT), Künstlerischer Leiter und Geschäftsführer der Ars Electronica Florence Thibaut (F), Psychiaterin, Endokrinologin und Neurowissenschaftlerin, Professorin für Psychiatrie am Universitätsklinikum Cochin-Tarnier, Universität Paris Cité
Werner Vogd (DE), Professor für Soziologie an der Universität Witten/Herdecke.
„Das Symposion Dürnstein ist als offener Denkraum für die drängenden Fragen unserer Zeit konzipiert. Die Neuroforschung eröffnet großes Potenzial für die Medizin aber auch noch ungeahnte neue Möglichkeiten für Manipulationen. Beim Symposion möchten wir den Diskurs in dieser Bandbreite führen - und auch ethische Konsequenzen hinterfragen“, so Barbara Schwarz, Geschäftsführerin der Gesellschaft für Forschungsförderung Niederösterreich m.b.H. (Veranstalterin). Für Kuratorin Ursula Baatz ist „das Zusammenspiel verschiedener Fachbereiche und Disziplinen wichtig, um möglichst viele Aspekte eines Themas aufzeigen zu können."
Für die Teilnahme am Symposion Dürnstein werden 1, 2 oder 3-Tagestickets inklusive Verpflegung (sowie wahlweise mit Shuttle-Service Wien -Dürnstein-Wien) angeboten. Das gesamte Symposion kann auch via kostenpflichtigen Livestream verfolgt werden.
Nähere Informationen und Fotomaterial finden Sie unter:
http://presse.artphalanx.at/symposion-durnstein-2023/